Datenschutzerklärung
Informationen über den Umgang mit Ihren Daten
Inhaltsverzeichnis
-
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
-
Datenschutzbeauftragter
-
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
-
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
-
Recht auf Datenübertragbarkeit
-
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
-
-
II. Datenerfassung auf unserer Website
-
Cookies
-
Server-Logfiles
-
Umgang mit Kontaktdaten (z.B. Kontaktformular, E-Mail)
-
-
III. Tools und Analysen
-
Google Fonts
-
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
-
Google Maps
-
Google reCAPTCHA
-
Google Language Translator
-
Hotjar
-
Jetpack
-
PixelYourSite
-
Bit Integrations / Bit Integrations Pro
-
-
IV. Datenverwendung
-
WooCommerce (E-Commerce-Plattform)
-
Amazon Pay for WooCommerce
-
Payment Plugins for PayPal WooCommerce
-
WooPayments
-
WP Mail SMTP
-
-
V. E-Mail Newsletter
-
E-Mail-Werbung mit Newsletter-Anmeldung
-
-
VI. Cookies und Webanalyse
-
Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien
-
Usercentrics Consent Management Platform (CMP)
-
-
VII. Weitere Technologien
-
IX. Social Media
-
Verwendung von Social Plugins (z.B. Like- und Share-Buttons)
-
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook und Instagram (Fanpages)
-
Social Feed Gallery
-
-
X. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
-
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Oberflächentechnik Biederbeck-Schöttner
Hermann-Brack-Straße 7
34497 Korbach Germany
Fon: +49 (0) 15259924457
E-Mail: contact@carbon-modifications.com
Datenschutzbeauftragter Ein Datenschutzbeauftragter ist für unser Unternehmen nicht gesetzlich vorgeschrieben und wurde daher nicht bestellt, da die Schwellenwerte nach Artikel 37 der DSGVO in Verbindung mit § 38 des BDSG nicht überschritten werden. Dies bedeutet, dass wir Daten weder in einem Umfang verarbeiten, der eine umfassende oder systematische Überwachung von betroffenen Personen erfordert, noch eine umfangreiche Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (gemäß Artikel 9 DSGVO) oder Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (gemäß Artikel 10 DSGVO) durchführen. Trotzdem wird der Datenschutz durch die Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorschriften und die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gewährleistet. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht der betroffenen Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie dem folgenden Link entnehmen:((https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/aufsichtsbehoerden/Laender/Laender-node.html))
Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
II. Datenerfassung auf unserer Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne persönliche Angaben zu machen. Bei jedem Zugriff auf eine Webseite speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z. B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Cookies Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
-
Was sind Cookies?
-
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir unterscheiden hauptsächlich zwei Arten:
-
Session Cookies: Diese werden automatisch nach Beendigung Ihrer Browsersitzung gelöscht. Sie sind notwendig für eine reibungslose Navigation auf der Website.
-
Persistent Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die genaue Speicherdauer können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers einsehen.
-
-
Ihre Kontrolle über Cookies:
-
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Informationen zur Änderung der Einstellungen finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers oder über die folgenden Links für gängige Browser: Microsoft Edge,(https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac), Chrome, Firefox, Opera.
-
-
Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine Nachricht über die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit senden.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies:
-
Technisch notwendige Cookies: Die Speicherung von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
-
Nicht-notwendige Cookies (z.B. Analyse-, Marketing-Cookies): Die Speicherung von nicht-notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG), die Sie über unser Cookie-Consent-Management-Tool erteilen.
-
Server-Logfiles Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
IP-Adresse Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Logfiles erfasst werden. Server-Logfiles werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
Umgang mit Kontaktdaten (z.B. Kontaktformular, E-Mail) Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
III. Tools und Analysen Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Datenübertragung in die USA basiert auf dem EU-US Data Privacy Framework (DPF), da Google LLC unter diesem zertifiziert ist. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse Sofern Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG erteilt haben, nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
-
Zweck der Datenverarbeitung: Google Analytics ermöglicht uns die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, einschließlich der Anzahl der Besucher, der aufgerufenen Seiten, der Verweildauer und der Interaktionen. Diese Informationen helfen uns, die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Die Daten werden pseudonymisiert verarbeitet und nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren.
-
Verarbeitete Datenkategorien und Funktionsweise: Google Analytics verwendet Methoden wie Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
-
IP-Anonymisierung: Auf dieser Website haben wir die Funktion IP-Anonymisierung (_anonymizeIp()) aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an einen Google-Server gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte pseudonymisierte IP-Adresse wird in der Regel nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
-
Datenübermittlung in Drittländer (USA): Die Übermittlung von Informationen (einschließlich gekürzter IP-Adressen) an Google-Server in den USA birgt Risiken, da die USA derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken ohne wirksame Rechtsbehelfe verarbeitet werden. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO vereinbart und zusätzliche Maßnahmen implementiert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
-
Speicherdauer: Daten, die in diesem Zusammenhang erhoben werden, werden nach 14 Monaten gelöscht.
-
Widerruf Ihrer Einwilligung und Opt-Out-Möglichkeiten: Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die folgenden Optionen nutzen:
-
Browser-Plugin: Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
-
Opt-Out-Cookie: Alternativ können Sie auf [diesen Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen], um die zukünftige Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zu verhindern. Hierbei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
-
Google Maps Wir verwenden auf unserer Website Google Maps zur visuellen Darstellung geografischer Informationen und zur besseren Auffindbarkeit unserer Standorte. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Google Maps wird zur visuellen Darstellung geografischer Informationen verwendet. Beim Aufruf von Google Maps werden Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen, einschließlich Ihrer IP-Adresse und Standortdaten, an Google übertragen und dort verarbeitet. Die Nutzung von Google Maps und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Cookie-Consent-Management-Tool eingeholt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
-
Datenverarbeitung und -übermittlung: Bei der Nutzung von Google Maps werden Daten über Ihre Nutzung der Maps-Funktionen an Google übertragen bzw. von Google verarbeitet. Dies kann Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls Standortdaten umfassen, sofern Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen zugelassen haben. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung durch Google.
-
Datenübermittlung in Drittländer (USA): Die Übermittlung von Informationen an und die Speicherung auf Google-Servern in den USA birgt Risiken, da die USA derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken ohne wirksame Rechtsbehelfe verarbeitet werden. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO vereinbart und zusätzliche Maßnahmen implementiert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
-
Deaktivierung von Google Maps: Um eine Datenübertragung an Google über Google Maps zu verhindern, müssen Sie die JavaScript-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
-
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) zwischen uns und Google, die die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften regelt.
-
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy und den Nutzungsbedingungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/.
Google reCAPTCHA Zum Schutz unserer Webformulare vor Missbrauch und Spam verwenden wir in einigen Formularen auf dieser Website Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Google reCAPTCHA wird zum Schutz von Webformularen vor Missbrauch und Spam verwendet. Dieser Dienst verhindert, dass automatisierte Software missbräuchliche Aktivitäten durchführt. Google reCAPTCHA verwendet JavaScript und Cookies, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, wobei Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse, typischerweise an Google-Server in den USA übertragen werden. Die Nutzung von Google reCAPTCHA und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Cookie-Consent-Management-Tool eingeholt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
-
Funktionsweise und Datenverarbeitung: Google reCAPTCHA verwendet einen eingebetteten JavaScript-Code und Methoden wie Cookies, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren. Informationen über Ihre Website-Nutzung, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden automatisch erhoben und in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Andere Cookies, die von Google-Diensten in Ihrem Browser gespeichert werden, werden ebenfalls von Google reCAPTCHA ausgewertet. Es werden keine persönlichen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars gelesen oder gespeichert.
-
Datenübermittlung in Drittländer (USA): Die Übermittlung von Informationen an und die Speicherung auf Google-Servern in den USA birgt Risiken, da die USA derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten. Es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken ohne wirksame Rechtsbehelfe verarbeitet werden. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO vereinbart und zusätzliche Maßnahmen implementiert, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
-
Ihre Kontrollmöglichkeiten: Sie können die Erfassung der durch JavaScript oder Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die JavaScript-Ausführung oder die Cookie-Setzung in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität unseres Webangebots für Ihre Nutzung erheblich einschränken kann.
-
Weitere Informationen: Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Google Language Translator Wir nutzen das Plugin „Google Language Translator“ (von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Übersetzung unserer Website-Inhalte.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Dieses Plugin ermöglicht es Besuchern, die Website in ihrer bevorzugten Sprache anzuzeigen, was der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit dient. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung eines mehrsprachigen Angebots. Bei der Nutzung des Übersetzungsdienstes können Daten (z.B. die zu übersetzenden Texte, IP-Adresse) an Google-Server übertragen werden.
-
Datenübermittlung in Drittländer (USA): Sofern Daten an Google-Server in den USA übertragen werden, basiert dies auf dem EU-US Data Privacy Framework (DPF), da Google LLC unter diesem zertifiziert ist.
-
Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Hotjar Wir nutzen Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Hotjar hilft uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen (z.B. wie viel Zeit auf welchen Seiten verbracht wird, welche Links angeklickt werden, was Nutzer mögen und nicht mögen). Dies ermöglicht uns, unseren Service mit Benutzerfeedback aufzubauen und zu pflegen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Cookie-Consent-Management-Tool eingeholt wird.
-
Verarbeitete Datenkategorien: Hotjar erfasst Daten über Ihre Interaktionen auf der Website, wie Klicks, Scrollbewegungen und Navigation zwischen Seiten. Sensible Daten, die Sie eingeben (z.B. Kreditkartendaten, Telefonnummern), werden standardmäßig niemals auf die Server von Hotjar gelangen. IP-Adressen werden anonymisiert.
-
Datenübermittlung: Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Benutzerprofil in unserem Auftrag. Hotjar ist vertraglich verpflichtet, keine der in unserem Auftrag gesammelten Daten zu verkaufen.
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können die Datenerfassung durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Sie die „Do Not Track“-Funktion in Ihrem Browser aktivieren oder ein Opt-Out-Cookie setzen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.
Jetpack Wir verwenden das WordPress-Plugin Jetpack, das von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, betrieben wird. Jetpack bietet verschiedene Funktionen zur Verbesserung der Website-Leistung, Sicherheit und Analyse.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Jetpack dient der Optimierung unserer Website, der Verbesserung der Sicherheit und der Bereitstellung von Analysedaten. Die Rechtsgrundlage hängt von der jeweiligen Jetpack-Funktion ab. Für Funktionen, die Cookies setzen oder auf Endgeräte zugreifen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Für technisch notwendige Funktionen kann die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.
-
Verarbeitete Datenkategorien: Je nach genutzter Jetpack-Funktion können verschiedene Datenkategorien verarbeitet werden, z.B. IP-Adressen, Browserinformationen, Nutzungsdaten, Kommentare, Sicherheitslogs.
-
Datenübermittlung in Drittländer (USA): Da Automattic Inc. seinen Sitz in den USA hat, können Daten in die USA übertragen werden. Die Übermittlung erfolgt auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF), sofern Automattic Inc. unter diesem zertifiziert ist, oder auf Basis von Standardvertragsklauseln.
-
Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zu den von Jetpack verarbeiteten Daten und Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Automattic Inc.: https://automattic.com/privacy/.
PixelYourSite Wir verwenden das WordPress-Plugin „PixelYourSite“, das von PixelYourSite.com betrieben wird. Dieses Plugin dient dazu, verschiedene Tracking-Pixel (z.B. Facebook Pixel, Google Analytics) auf unserer Website zu integrieren und zu verwalten.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: PixelYourSite erleichtert die Implementierung von Tracking-Codes für Marketing- und Analysezwecke. Das Plugin selbst verarbeitet in erster Linie die Konfiguration der Pixel und leitet Daten an die jeweiligen Drittanbieter weiter. Die eigentliche Datenverarbeitung und -erhebung erfolgt durch die integrierten Dienste (z.B. Facebook, Google). Die Nutzung von PixelYourSite und die damit verbundene Datenweiterleitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Cookie-Consent-Management-Tool eingeholt wird.
-
Verarbeitete Datenkategorien und Datenempfänger: Die über PixelYourSite weitergeleiteten Datenkategorien und die Empfänger hängen von den spezifischen, über das Plugin integrierten Diensten ab (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen, Nutzungsverhalten an Facebook oder Google).
-
Datenübermittlung in Drittländer: Sofern die über PixelYourSite integrierten Dienste Daten in Drittländer (z.B. USA) übertragen, gelten die Datenschutzbestimmungen und Transfermechanismen der jeweiligen Drittanbieter (z.B. EU-US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln).
-
Weitere Informationen: Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch die einzelnen integrierten Dienste verweisen wir auf deren jeweilige Datenschutzerklärungen (z.B. Facebook, Google). Die Datenschutzerklärung von PixelYourSite finden Sie hier: https://www.pixelyoursite.com/privacy-policy.
Bit Integrations / Bit Integrations Pro Wir verwenden die Plugins „Bit Integrations“ und „Bit Integrations Pro“. Diese Plugins dienen dazu, Daten zwischen verschiedenen Diensten und Anwendungen zu synchronisieren und zu automatisieren.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Bit Integrations ermöglicht die effiziente Verwaltung von Datenflüssen zwischen unserer Website und anderen von uns genutzten Diensten (z.B. CRM-Systeme, E-Mail-Marketing-Tools, Datenbanken). Die Plugins selbst verarbeiten in erster Linie die Konfiguration der Integrationen und leiten Daten gemäß unseren Anweisungen an die verbundenen Dienste weiter. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt von dem jeweiligen integrierten Dienst und dem Zweck der Datenübertragung ab (z.B. Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse oder Ihre Einwilligung).
-
Verarbeitete Datenkategorien und Datenempfänger: Die über Bit Integrations weitergeleiteten Datenkategorien und die Empfänger hängen von den spezifischen, über das Plugin verbundenen Diensten ab. Es können personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Bestelldaten oder andere Informationen, die für die jeweilige Integration relevant sind, übertragen werden.
-
Datenübermittlung in Drittländer: Sofern die über Bit Integrations verbundenen Dienste Daten in Drittländer übertragen, gelten die Datenschutzbestimmungen und Transfermechanismen der jeweiligen Drittanbieter.
-
Weitere Informationen: Für detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch die einzelnen integrierten Dienste verweisen wir auf deren jeweilige Datenschutzerklärungen.
IV. Datenverwendung
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst weiter. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, wenn Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Rahmen des Bestellvorgangs mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
WooCommerce (E-Commerce-Plattform) Unsere Website nutzt WooCommerce, eine E-Commerce-Plattform von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. WooCommerce ermöglicht den Betrieb unseres Online-Shops und die Abwicklung von Bestellungen.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten durch WooCommerce ist für die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Kaufverträgen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies umfasst die Verwaltung Ihres Warenkorbs, die Bearbeitung von Bestellungen, die Abwicklung von Zahlungen und den Versand von Waren.
-
Verarbeitete Datenkategorien: Im Rahmen des Bestellprozesses und der Nutzung Ihres Kundenkontos werden folgende Datenkategorien verarbeitet: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bestelldaten (Produkte, Menge, Preis), Zahlungsinformationen, IP-Adresse, Browserinformationen, Zeitpunkt des Webseitenaufrufs. Plugins wie „Advanced Product Fields Extended for WooCommerce“, „Checkout Field Editor for WooCommerce“, „WooCommerce Tax“ und „WooCommerce Cart Abandonment Recovery“ erweitern die Funktionalität von WooCommerce und verarbeiten Daten im Rahmen der Kernfunktionen des Shops.
-
Datenübermittlung in Drittländer (USA): Da Automattic Inc. seinen Sitz in den USA hat, können Daten in die USA übertragen werden. Die Übermittlung erfolgt auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF), sofern Automattic Inc. unter diesem zertifiziert ist, oder auf Basis von Standardvertragsklauseln.
-
Speicherdauer: Daten im Warenkorb (Session-Cookies) werden nach Sitzungsende gelöscht. Daten im Kundenkonto und Bestelldaten werden gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht.
-
Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch Automattic Inc. finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy/.
Amazon Pay for WooCommerce Wir bieten Amazon Pay als Zahlungsoption an. Dieser Dienst wird von Amazon Payments Europe S.C.A., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, betrieben.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Wenn Sie Amazon Pay als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre Zahlungsdaten und Bestelldaten zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs an Amazon Pay übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
-
Verarbeitete Datenkategorien: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bestelldaten, Zahlungsinformationen (die Sie bei Amazon hinterlegt haben).
-
Datenübermittlung in Drittländer: Sofern Daten an Amazon-Server außerhalb der EU/EWR übertragen werden, erfolgt dies auf Basis geeigneter Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln).
-
Weitere Informationen: Die Datenschutzerklärung von Amazon Pay finden Sie hier: https://pay.amazon.com/help/201751600.
Payment Plugins for PayPal WooCommerce Wir nutzen das Plugin „Payment Plugins for PayPal WooCommerce“, um PayPal als Zahlungsmethode anzubieten. Dieser Dienst wird von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, betrieben.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre Zahlungsdaten und Bestelldaten zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs an PayPal übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
-
Verarbeitete Datenkategorien: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bestelldaten, Zahlungsinformationen (die Sie bei PayPal hinterlegt haben).
-
Datenübermittlung in Drittländer: Sofern Daten an PayPal-Server außerhalb der EU/EWR übertragen werden, erfolgt dies auf Basis geeigneter Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln).
-
Weitere Informationen: Die Datenschutzerklärung von PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
WooPayments Wir nutzen WooPayments als Zahlungsoption, einen Dienst von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. WooPayments ist direkt in WooCommerce integriert und basiert auf Stripe.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: WooPayments ermöglicht die Abwicklung von Kreditkarten- und anderen Zahlungen direkt in unserem Shop. Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten erfolgt zur Erfüllung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
-
Verarbeitete Datenkategorien: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bestelldaten, Kreditkarteninformationen und andere relevante Zahlungsdaten.
-
Datenübermittlung in Drittländer (USA): Da Automattic Inc. seinen Sitz in den USA hat und WooPayments auf Stripe basiert (Stripe Inc. hat ebenfalls seinen Sitz in den USA), können Daten in die USA übertragen werden. Die Übermittlung erfolgt auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF), sofern die Anbieter unter diesem zertifiziert sind, oder auf Basis von Standardvertragsklauseln.
-
Weitere Informationen: Die Datenschutzerklärung von Automattic Inc. finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Informationen zu Stripe finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy.
WP Mail SMTP Wir verwenden das Plugin „WP Mail SMTP“, um den Versand von E-Mails über unsere Website zu verwalten. Dieses Plugin ermöglicht es uns, E-Mails (z.B. Bestellbestätigungen, Kontaktformularanfragen) zuverlässig zu versenden.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Der Einsatz von WP Mail SMTP dient der Sicherstellung einer zuverlässigen E-Mail-Kommunikation mit unseren Nutzern und Kunden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer funktionsfähigen und sicheren Website. Sofern Sie uns eine E-Mail senden, die zur Vertragserfüllung dient, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
-
Verarbeitete Datenkategorien und Datenempfänger: Das Plugin selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten direkt, sondern leitet E-Mails über einen von Ihnen konfigurierten SMTP-Dienstleister weiter. Je nach gewähltem SMTP-Dienstleister (z.B. Ihr Webhoster oder ein externer E-Mail-Dienstleister wie SendGrid, Mailgun etc.) können E-Mail-Adressen, Betreffzeilen und Inhalte der E-Mails an diesen Dienstleister übermittelt werden.
-
Datenübermittlung in Drittländer: Sofern der von Ihnen gewählte SMTP-Dienstleister seinen Sitz außerhalb der EU/EWR hat, erfolgt die Datenübermittlung auf Basis geeigneter Garantien (z.B. EU-US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln).
-
Weitere Informationen: Bitte informieren Sie sich über die Datenschutzbestimmungen des von Ihnen in WP Mail SMTP konfigurierten SMTP-Dienstleisters.
V. E-Mail Newsletter E-Mail-Werbung mit Newsletter-Anmeldung
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO unseren E-Mail-Newsletter unregelmäßig zuzusenden. Wir nutzen hierfür das WordPress-Plugin „Newsletter“ (von The Newsletter Team, Stefano Lissa & Andrea Marchesini).
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Der Newsletter dient der Information über unsere Produkte, Angebote und Neuigkeiten. Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. weiterer von Ihnen angegebener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
-
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
-
Verarbeitete Datenkategorien: E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse. Ggf. weitere von Ihnen freiwillig angegebene Daten (z.B. Name).
-
Speicherdauer: Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben.
-
Abmeldung und Widerruf: Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende, gesetzlich erlaubte Datenverwendung vorbehalten, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
VI. Cookies und Webanalyse Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, wie z.B. die Anzeige passender Produkte oder zu Zwecken der Marktforschung, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies und ähnliche Technologien, jedoch nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG erteilt haben.
-
Was sind Cookies?
-
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir unterscheiden hauptsächlich zwei Arten:
-
Session Cookies: Diese werden automatisch nach Beendigung Ihrer Browsersitzung gelöscht.
-
Persistent Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
-
-
Ihre Kontrolle über Cookies:
-
Sie können Ihre Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Beachten Sie, dass bei der Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. Informationen zur Änderung der Einstellungen finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers oder über die folgenden Links für gängige Browser: Microsoft Edge,(https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac), Chrome, Firefox, Opera.
-
-
Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine Nachricht über die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit senden.
Usercentrics Consent Management Platform (CMP) Wir nutzen die Usercentrics Consent Management Platform („Usercentrics“), einen Dienst der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München.
-
Zweck der Datenverarbeitung: Usercentrics ermöglicht es uns, Ihre Einwilligungen für die auf unserer Website verwendeten Technologien (Cookies, Tracking-Tools etc.) transparent einzuholen, zu verwalten, zu speichern und zu dokumentieren. Dies dient der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten aus der DSGVO und dem TTDSG, insbesondere der Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
-
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten durch Usercentrics erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO und den Anforderungen des TTDSG.
-
Verarbeitete Datenkategorien: Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Usercentrics Ihre IP-Adresse (gekürzt oder anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und Browserinformationen, Ihr Einwilligungsverhalten sowie eine eindeutige Consent ID. Diese Daten sind notwendig, um Ihre Einwilligungsentscheidungen zu speichern und später überprüfen zu können.
-
Speicherdauer: Ihre Einwilligungsentscheidungen und die damit verbundenen Daten (Consent ID, anonymisierte IP-Adresse) werden von Usercentrics für drei Jahre gespeichert, um die Nachweispflichten gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO zu erfüllen. Die Daten werden nach Widerruf der Einwilligung oder nach Ablauf der drei Jahre gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben oder vorbehalten.
-
Auftragsverarbeiter: Usercentrics agiert als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Es wurde ein entsprechender Vertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung streng nach unseren Weisungen und den Anforderungen der DSGVO erfolgt.
VII. Weitere Technologien
Auf unserer Website können weitere Technologien zum Einsatz kommen, die hier nicht einzeln aufgeführt sind, wie z.B. zusätzliche Cookies, Webanalyse-Tools, Online-Marketing-Tools oder Social Plugins.
-
Transparenz und Kontrolle durch Usercentrics: Detaillierte Informationen zu diesen Technologien und ihrer jeweiligen Rechtsgrundlage finden Sie auf unserer Usercentrics Consent Management Platform, die in unsere Website integriert ist. Dort können Sie Ihre Einwilligungen für jede Technologie individuell erteilen oder widerrufen.
-
Zugang zur Usercentrics-Plattform: Sie können die Usercentrics-Plattform jederzeit aufrufen, indem Sie auf den Fingerabdruck-Button in der unteren linken Ecke unserer Website klicken. Dort können Sie Ihre Einstellungen anpassen und umfassende Informationen zu den verwendeten Technologien einsehen.
IX. Social Media Verwendung von Social Plugins (z.B. Like- und Share-Buttons) Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram (beide betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verwendet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters (ggf. in die USA) übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei einem der Dienste eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Webseite Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like“- oder den „Share“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
-
Rechtsgrundlage: Die Nutzung der Social Plugins und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung holen wir über ein entsprechendes Cookie-Consent-Management-Tool (CMP) ein, bevor die Plugins geladen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
-
Drittlandtransfer: Sofern Daten in die USA übertragen werden, basiert dies auf dem EU-US Data Privacy Framework (DPF), sofern der jeweilige Anbieter unter diesem zertifiziert ist. Andernfalls erfolgt die Übermittlung auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, die geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bieten.
-
Zweck und Umfang der Datenerhebung: Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
-
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
-
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
-
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“.
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook und Instagram (Fanpages) Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit unseren Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Sonderaktionen zu informieren.
Beim Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sogenannte Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Cookies werden im Regelfall auf Ihrem Endgerät eingesetzt, um das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer zu speichern.
-
Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO): Für die Datenverarbeitung im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Fanpage sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
-
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit Kunden und Interessenten. Falls die jeweiligen Social-Media Plattformbetreiber Sie um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung bitten, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
-
Drittlandtransfer: Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, erfolgt die Datenübertragung in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Meta Platforms ist DPF zertifiziert; ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
-
Ihre Rechte und Widerspruchsmöglichkeiten: Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter:
-
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
-
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
-
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
-
Social Feed Gallery Wir verwenden das Plugin „Social Feed Gallery“, um Inhalte von Instagram auf unserer Website anzuzeigen. Dieses Plugin ermöglicht die Integration von Instagram-Feeds in unsere Webseite.
-
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Instagram-Inhalten dient der ansprechenden und aktuellen Darstellung unserer Produkte und Aktivitäten sowie der Interaktion mit unserer Community. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die über unser Cookie-Consent-Management-Tool eingeholt wird.
-
Verarbeitete Datenkategorien und Datenempfänger: Beim Laden des Feeds können Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformationen) an Instagram (Meta Platforms Ireland Limited) übertragen werden. Instagram kann diese Daten nutzen, um Ihren Besuch Ihrem Instagram-Konto zuzuordnen, wenn Sie dort eingeloggt sind.
-
Datenübermittlung in Drittländer (USA): Da Meta Platforms seinen Hauptsitz in den USA hat, erfolgt die Datenübertragung in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF), sofern Meta Platforms unter diesem zertifiziert ist.
-
Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875.
X. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
-
die Verarbeitungszwecke;
-
die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
-
die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
-
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.